Das unterschätzte Technologiemetall mit Zukunftspotenzial
Indium ist ein faszinierendes Technologiemetall, das in der Erdkruste ähnlich häufig vorkommt wie Silber. Trotzdem ist es auf dem Weltmarkt knapp – denn Indium tritt fast ausschließlich in Verbindung mit anderen Metallen wie Zink oder Blei auf und kann nur in aufwändigen Verfahren extrahiert werden. Seine einzigartigen physikalischen Eigenschaften machen es unverzichtbar für die moderne Elektronik und Zukunftstechnologien.
Was macht Indium so besonders? Indium ist weich, dehnbar, besitzt einen niedrigen Schmelzpunkt und eine hervorragende elektrische Leitfähigkeit. Diese Eigenschaften machen es ideal für hochsensible Anwendungen in der Mikroelektronik, Optoelektronik und Energietechnik. Besonders in Kombination mit Zinn entsteht Indiumzinnoxid (ITO), das als transparenter Leiter in Touchscreens, Displays und Photovoltaikzellen zum Einsatz kommt – ein Markt, der jährlich stark wächst.
Hauptanwendungsgebiete:
» Touchscreens und Displays (Smartphones, Tablets, Monitore)
» Dünnschicht-Photovoltaik (CIGS-Technologie)
» Halbleiter und LED
» Wasserstoff- und Batterieanwendungen
» Diagnostik und Medizintechnik


Indium spielt eine Schlüsselrolle in der digitalen Welt. In Touchscreens, Smart Devices und Tablets ermöglicht es gestochen scharfe Bildqualität und zuverlässige Sensortechnologie. Gleichzeitig gewinnt Indium in der Photovoltaik an Bedeutung: In CIGS-Solarzellen (Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid) sorgt es für hohe Wirkungsgrade und macht Solaranlagen effizienter. Die weltweite Nachfrage nach dieser Technologie wächst – insbesondere mit Blick auf die steigenden Investitionen in grüne Energie.
In Zukunft könnte Indium eine zentrale Rolle in der Erzeugung und Speicherung von grünem Wasserstoff spielen. Seine Eigenschaften als Katalysatormaterial in der Elektrolyse und als Bestandteil neuer Batterie-Technologien machen es für die Energiewende unverzichtbar. Forscher arbeiten an Feststoffbatterien mit Indium-Elektroden, die sicherer, langlebiger und schneller ladbar sind als herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien.
Wachstumsmarkt Digitalisierung und Energiewende
Auch in der Medizin eröffnet Indium neue Möglichkeiten. Es wird in der Diagnostik (z. B. Szintigraphie) verwendet und zeigt Potenzial für den zielgerichteten Transport von Medikamenten durch Nanopartikel. Diese Anwendungen könnten künftig eine präzisere Krebsbehandlung oder die Entwicklung intelligenter Wirkstofffreisetzungen ermöglichen.
Neue medizinische Perspektiven
Indium gilt als kritischer Rohstoff, da es nicht substituierbar ist und überwiegend aus wenigen Förderregionen – vor allem China – stammt. Deutschland ist einer der größten Importeure, jedoch stark abhängig von globalen Lieferketten. Aufgrund der geopolitischen Spannungen und zunehmenden Nachfrage zeichnet sich eine Angebotsknappheit ab, die Investoren frühzeitig nutzen können.
Indium ist mehr als nur ein Nischenmetall – es ist ein Treiber der digitalen und ökologischen Transformation. Durch seine breite industrielle Anwendung, das begrenzte Angebot und die steigende Nachfrage bietet Indium eine attraktive Investmentchance für zukunftsorientierte Anleger. Metallorum sichert Ihnen den Zugang zu diesem strategischen Rohstoff – sicher, unabhängig und wertorientiert.

