Skip to content Skip to footer

Gold im neuen Weltfinanzsystem – warum jetzt alles auf den Prüfstand kommt

Die letzten Monate liefern beispiellose Signale:
🔹 Zentralbanken horten Gold.
🔹 Der US-Dollar verliert an globalem Vertrauen.
🔹 BRICS+ bereitet eine alternative Handelswährung vor.
🔹 Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) stuft Gold als Tier-One-Asset ein.

Was wir erleben, ist mehr als nur ein Marktphänomen. Es ist der Beginn einer wirtschaftlichen Neuordnung. Und Gold? Es könnte zum Fundament eines neuen, multipolaren Finanzsystems werden.

Das Puzzlestück USA: Schulden, Dollar und Vertrauensverlust

KennzifferWert (2025)
Staatsschulden USA37,2 Billionen USD
Schuldenquote (Schulden/BIP)ca. 123 %
Goldreserven USA (Fort Knox, etc.)ca. 8.133 Tonnen
Bewertung in der Bilanz (noch)42,22 USD/Unze (!)

💬 „Das aktuelle System kann nur überleben, wenn es inflationiert wird.“

Die Schuldenlast der USA ist historisch – und mit klassischem Wirtschaften nicht mehr tragbar. Neue Anleihen werden nun mit einer Goldkonvertierbarkeit ausgestattet:
Kein Coupon-Zins, sondern ein Rückzahlungsversprechen in Gold.

Warum? Weil Vertrauen fehlt. Und weil physisches Gold als reale Sicherheit zählt – ohne Gegenparteirisiko.

Gold steht nicht nur im Rampenlicht – es steht im Zentrum eines Systemwechsels

Ein neues System: BRICS+ und die goldkonvertierbare Handelswährung

BRICS+ arbeitet längst an einer alternativen Handelswährung, die nicht gedeckt, aber in Gold konvertierbar sein soll – zum tagesaktuellen Marktpreis.

Was bedeutet das?

Altes SystemNeues System (BRICS+)
US-Dollar dominiert den WelthandelMultilaterale Handelswährung auf Blockchain-Basis
Reservewährung mit SanktionsmachtKonvertierbar in physisches Gold
Hohe Gebühren und lange LaufzeitenSekundenüberweisungen, minimale Kosten
Hohe Abhängigkeit von SwiftDezentral und sanktionensicher

Der Clou: Diese Handelswährung kann mit Gold realwirtschaftlich abgesichert werden – durch strategisch verteilte „Gold Walls“ in Saudi-Arabien, Hongkong, Afrika u. a.
Ein Goldstandard? Nein. Ein flexibles, inflationsgeschütztes System, das Vertrauen schafft.

Warum Banken plötzlich Gold lieben – Basel III & Tier-One

Seit 2021 ist physisches Gold für Banken als Tier-One-Asset zulässig. Das bedeutet:
Gold zählt jetzt gleichwertig zu Bargeld und Staatsanleihen als Sicherheit in der Bilanz.

Und Papiergold?
Muss zu 85 % mit Eigenkapital unterlegt werden – ein Riesenproblem für Spekulanten.

📌 Gold ist jetzt offizielles Kernkapital. Kein Beiwerk. Kein Mythos.

Warum der Goldpreis (noch) nicht explodiert – und warum das nicht täuschen darf

Der Preis wird nach wie vor über den Papiergoldmarkt (z. B. COMEX) fixiert.
Ein Preis, der in vielen Fällen nicht dem realen physischen Bedarf entspricht.

Beispielhafte ÜberzeichnungVerhältnis Papier zu physischem Gold
COMEXbis zu 200-fach
London Bullion Marketähnlich hohe Quoten

Physisches Gold ist heute schon knapp – aber das Preisbild ist verzerrt.
Was passiert, wenn die Nachfrage nach echtem Gold sprunghaft ansteigt?
Short Squeeze. Preisexplosion. Vertrauensflucht.

Gold vs. Aktien vs. Bitcoin – Ein nüchterner Vergleich seit 1971

AnlageklasseWertentwicklung seit 1971 (Faktor)
Gold~ 95×
S&P 500 (Kursindex)~ 58×
S&P 500 (Total Ret.)~ 90–100×
Bitcoin~ 10.000–100.000× (je nach Einstieg)

👉 Gold hat keine Dividende, aber massive Wertsteigerung – vor allem in Krisenzeiten.
👉 Aktien performen in Wachstumsphasen – aber sind abhängig vom System.
👉 Bitcoin ist volatil, aber systemkritikresistent – sofern er nicht verboten wird.

Gold ist kein Investment – Gold ist Versicherung

  • Gold hat kein Counterparty Risk.
  • Gold ist jetzt offizielles Tier-One-Asset.
  • Gold ist konvertierbar in ein neues Handelssystem.
  • Gold ist historisch gewachsenes Vertrauen.

Wenn das System wechselt – und alle Zeichen deuten darauf hin – wird Gold das stabile Element sein, das neue Währungen trägt, Vertrauen sichert und Kaufkraft erhält.

Leave a comment